Protokoll der Jahreshauptversammlung des Stadtsportverbandes vom 3. März 2001
Der 1. Vorsitzende Rainer Brügger begrüßte um 19.40 Uhr die Gäste, insbesondere die neue KSB-Angestellte Katrin Bonnekoh. Nach dem Totengedenken wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. Thomas Nübel verlas das Protokoll der Versammlung vom 6. April 2000, das einstimmig genehmigt wurde. Anschließend stellte sich Katrin Bonnekoh kurz vor.
Rainer Brügger berichtete von der Arbeit des Stadtsportverbandes, erklärte, dass viel angepackt worden sei. Man warte auf den ersten Spatenstich für das neue Bad und die neuen Sportplätze. Erfreut stellte er fest, dass die neue Alde-Halle fertig sei, die weitere Entlastung bringe. Er warb für das Spielfest des Stadtsportverbandes, hielt noch einmal kurz Rückblick auf den gelungenen Sportvergleich mit Soest/Niederlande, dankte insbesondere Ingbert Wiesel und Lothar Klute von der Stadtverwaltung für ihre Arbeit.
Die Sportvereine forderte er auf, auf den Rückgang des Organisationsgrades der Soester Bevölkerung in den Vereinen von ehemals 33 auf nun 30,31 Prozent zu reagieren. Bei der Sportlerehrung im Burghofmuseum seien wieder 150 Sportler für herausragende Leistungen – von Landesmeisterschaften bis zu Olympischen Spielen – geehrt worden. Man werde so wirken, dass diese Leistungen weiter möglich bleiben, und weiter die Jugendlichen fördern.
Der 2. Vorsitzende Thomas Nübel berichtete von wieder steigenden Zahlen bei den Stadtmeisterschaften, dank der Einführung des Vielseitigkeitspokals und dank der Arbeit der Vereine. Er stellte Logo und Programm für das Spielfest am 23. Juni vor sowie ein Programm zur Sportstättenpflege in Zusammenarbeit mit Arbeitsamt und SEN. Zudem verwies er auf die Möglichkeit, Termine der Vereine im Kulturbüro der Stadt anzumelden.
Sport- und Jugendwart Klaus-Dieter Rößler berichtete ausführlich vom Vielseitigkeitspokal, an dem 392 junge Sportler von fünf bis 15 Jahren teilgenommen hätten. Für das Jahr 2001 sei eine Erweiterung des Umfangs geplant.
Sportabzeichen-Obmann Helmut Rickert sprach von rückläufigen Zahlen beim Sportabzeichen und forderte Vorstände, Trainer und Übungsleiter auf, aktiv zu werden, um den Abwärtstrend zu stoppen. Das Abzeichen sei kostenlos, im Gegenteil ein finanzieller Gewinn für die Vereine.
Positiv fiel der Kassenbericht von Geschäftsführerin und Kassenwartin Sofia Scholle aus. Die Kassenprüfung durch Volker Kaiser und Wolfgang Beckordt ergab keine Beanstandungen, so dass als erste sportliche Übung des Abends dem Vorstand per Handzeichen die Entlastung erteilt wurde.
Nachdem Rainer Brügger Hans-Dieter Zahn von den Wasserfreunden Soest die Vereinsnadel des Stadtsportverbandes für besondere Dienste überreicht hatte, übernahm Werner Hufnagel vor den Wahlen die Versammlungsleitung. Rainer Brügger wurde ebenso als 1. Vorsitzender bestätigt wie Sofia Scholle als Geschäftsführerin und Klaus-Dieter Rößler als Jugendwart. Zum Kassenprüfer neben Volker Kaiser wurde Menne Spicker gewählt. Die Erhöhung des Beitrags von 50 Mark auf 30 Euro wurde mit großer Mehrheit beschlossen.
Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer lobte im Jahr des Ehrenamtes das Engagement der Vereine trotz nicht optimaler Trainingssituation und bemerkte: „Ihre Leistung wird gesehen“, und versprach, den Sport im Rahmen der Möglichkeiten zu fördern. Er verwies auf die Möglichkeit der Förderung durch die Sparkassen-Stiftung.
Gegen 20.55 Uhr schloss Rainer Brügger die Versammlung.